Die Checkliste, nach der Ally die Dateien bewertet, basiert auf den WCAG 2.1 AA (Web Content Accessibility Guidelines, Richtlinien für barrierefreie Webinhalte). Dabei handelt es sich um einen internationalen Standard für die Zugänglichkeit digitaler Inhalte, an dem sich zunehmend neue Gesetze und Auflagen weltweit orientieren.
Zusätzlich bezieht Ally noch weitere eigene Kriterien in die Bewertung von Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Kursinhalte mit ein.
Dateien, die Ally überprüft
Welche Inhalte lassen sich mit Ally prüfen?
Aktuell werden mit Ally Dateien in den folgenden Formaten überprüft:
- PDF-Dateien
- Microsoft® Word-Dateien
- Microsoft® PowerPoint®-Dateien
- OpenOffice-/LibreOffice-Dateien
- Hochgeladene HTML-Dateien
- Bilddateien (JPG, JPEG, GIF, PNG, BMP, TIFF)
- WYSIWYG/VTBE-Inhalte
Die Ergebnisse für WYSIWYG-Inhalte werden nur im Institutionsbericht und Bericht zur Kursbarrierefreiheit angezeigt.
- YouTubeTM Videos, die in WYSIWYG/VTBE-Inhalte eingebettet sind
Mit dem Ally-Inhaltseditor (WYSIWYG-Editor) generierte Inhalte
Mit dem LMS-Inhaltseditor (WYSIWYG-Editor) generierte Inhalte
Die Ergebnisse für WYSIWYG-Inhalte werden nur im Institutionsbericht und Bericht zur Kursbarrierefreiheit angezeigt.
Ally überprüft diese im Systeminhaltseditor (WYSIWYG-Editor) generierten Inhaltstypen zudem auf mangelhafte Barrierefreiheit.
Die Daten werden im Einrichtungsbericht als HTML angezeigt. Sie werden im CSV-Export als Überschriften von Anwendungsspalten angezeigt.
- Blackboard Learn Original
- Inhaltsordner (application/x-folder)
- Inhaltselement (application/x-item)
- Lernmodul (application/x-learning-module)
- Lektionsübersicht (application/x-lesson)
- Ein Link zu einem Forum (application/x-link-discussion-topic)
- Weblink (application/x-link-web)
- Eingebettete LTI-Anwendung (application/x-lti-launch)
- Alle anderen WYSIWYG-Inhaltstypen einschließlich leerer Seiten und Modulseite (application/x-page)
- Blackboard Learn Ultra
- Dokument (application/x-document)
- Ordner (application/x-folder)
- Lernmodul (application/x-learning-module)
- Ein Link zu einem Forum (application/x-link-discussion-topic)
- Weblink (application/x-link-web)
- Eingebettete LTI-Anwendung (application/x-lti-launch)
- Moodle
- Aufgabe (application/x-assignment)
- Buch (application/x-book)
- Buchkapitel (application/x-book-chapter)
- Diskussionsthemen (application/x-discussion-topic)
- Forenbeschreibung (application/x-forum)
- Glossarbeschreibung (application/x-glossary)
- Glossareintrag (application/x-glossary-entry)
- Beschriftung (application/x-label)
- Lektionsbeschreibung (application/x-lesson-description)
- Lektionsseite (application/x-lesson-page)
- Seiteninhalt (application/x-page-content)
- Seiteneinleitung (application/x-page-intro)
- Abschnitt (application/x-section)
- Lehrplan (application/x-syllabus)
- Canvas
- Ankündigung (application/x-announcement)
- Aufgabe (application/x-assignment)
- Diskussionsthemen (application/x-discussion-topic)
- Quiz-Beschreibung (application/x-quiz)
- Lehrplan (application/x-syllabus)
- Seite (application/x-page)
- D2L BrightSpace
- Diskussionsthemen (application/x-discussion-topic)
- Datei (application/x-file)
- Weblinks (application/x-link-web)
- Modul (application/x-module)
- Quiz-Beschreibung (application/x-quiz)
Ally-Administrator-Checkliste zur Barrierefreiheit
HTML-Checkliste
- Der Wert des accesskey-Attributs muss eindeutig sein.
- WCAG 2.1–2.1.1 Tastatur
- Aktive -Elemente müssen Textalternativen enthalten.
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Elemente dürfen nur zulässige ARIA-Attribute verwenden.
- WCAG 2.1–4.1.1 Syntaxanalyse
- WCAG 2.1–4.1.2 Name, Rolle, Wert
- Erforderliche ARIA-Attribute müssen angegeben werden.
- WCAG 2.1–4.1.1 Syntaxanalyse
- WCAG 2.1–4.1.2 Name, Rolle, Wert
- Bestimmte ARIA-Rollen müssen spezielle Kinder enthalten.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Bestimmte ARIA-Rollen müssen in speziellen Eltern enthalten sein.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Die verwendeten ARIA-Rollen müssen gültigen Werten entsprechen.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- WCAG 2.1–4.1.1 Syntaxanalyse
- WCAG 2.1–4.1.2 Name, Rolle, Wert
- ARIA-Attribute müssen gültigen Namen entsprechen.
- WCAG 2.1–4.1.1 Syntaxanalyse
- ARIA-Attribute müssen gültigen Werten entsprechen.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- WCAG 2.1–4.1.1 Syntaxanalyse
- WCAG 2.1–4.1.2 Name, Rolle, Wert
- -Elemente müssen einen für Untertitel haben.
- WCAG 2.1–1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet)
- -Elemente sind veraltet und dürfen nicht verwendet werden.
- WCAG 2.1–2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden
- Schaltflächen müssen erkennbaren Text aufweisen.
- WCAG 2.1–4.1.2 Name, Rolle, Wert
- Die Seite muss eine Möglichkeit zur Umgehung wiederholter Inhaltsblöcke haben.
- WCAG 2.1–2.4.1 Blöcke umgehen
- Kontrollkästcheneingaben mit demselben Namensattributwert müssen Teil einer Gruppe sein.
- Textelemente müssen vor dem Hintergrund ausreichend Farbkontrast aufweisen.
- WCAG 2.1–1.4.3 Kontrast (Minimum)
- Wichtiges Problem
- -Elemente dürfen nur korrekt geordnete
- - und
- -Gruppen,
- enthalten sein.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
Automatisch generierte YouTube-Untertitel gelten nicht als gültige Untertitelungen.
- WCAG 2.1–1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet)
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–2.4.2 Seite mit Titel versehen
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–2.4.6 Überschriften und Beschriftungen
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–2.4.1 Blöcke umgehen
- WCAG 2.1–3.1.1
- Geringfügiges Problem
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Wichtiges Problem
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- WCAG 2.1–3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen
- Wichtiges Problem
- Wichtiges Problem
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- WCAG 2.1–4.1.2 Name, Rolle, Wert
- Geringfügiges Problem
Diese Prüfung erfolgt derzeit nur in Ally für Websites und Web Community Manager (WCM).
- und
- dürfen
- -Inhaltselemente nur direkt enthalten.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- -Elemente müssen in einer
- oder
- enthalten sein.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- -Elemente sind veraltet und dürfen nicht verwendet werden.
- WCAG 2.1–2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden
- Zeitgesteuerte Aktualisierung darf nicht vorhanden sein.
- WCAG 2.1–2.2.1 Zeiteinteilung anpassbar
- WCAG 2.1–2.2.4 Unterbrechungen
- WCAG 2.1–3.2.5 Änderung auf Anfrage
- Zoomen und Skalierung dürfen nicht deaktiviert sein (2x).
- WCAG 2.1 –1.4.4 Textgröße ändern
- Das Zoomen und Skalieren sollte eine maximale Skala von 5 erlauben.
- -Elemente müssen Textalternativen enthalten.
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Optionsflächen-Einträge mit dem gleichen Namensattributwert müssen Teil einer Gruppe sein.
- Inhalte sollten in einer Landmark-Region enthalten sein.
- Das scope-Attribut sollte für Tabellen korrekt verwendet werden.
- Serverseitige Imagemaps dürfen nicht verwendet werden.
- WCAG 2.1–2.1.1 Tastatur
- Die Seite sollte als ersten Link einen Link zum Überspringen haben.
- Elemente dürfen kein Tabindex größer als null aufweisen.
- Das
-Element sollte nicht denselben Text enthalten wie das summary-Attribut. - Daten- oder Header-Zellen sollten nicht verwendet werden, um einer Datentabelle eine Unterschrift zu geben.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Alle nicht leeren
-Elemente in einer Tabelle, die größer als 3 mal 3 ist, müssen über einen verknüpften Tabellen-Header verfügen. - WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Alle Zellen in einem
-Element, die das headers-Attribut verwenden, dürfen nur auf andere Zellen derselben Tabelle verweisen.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Alle
-Elemente und Elemente mit role=columnheader/rowheader müssen Datenzellen enthalten, die sie beschreiben. - WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Dokumente müssen das -Element zur Hilfe bei der Navigation aufweisen.
- WCAG 2.1–2.4.2 Seite mit Titel versehen
- Das lang-Attribut muss einen gültigen Wert aufweisen.
- WCAG 2.1–3.1.2 Sprache von Teilen
- Geringfügiges Problem
- -Elemente müssen einen für Untertitel aufweisen.
- WCAG 2.1–1.2.2 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)
- WCAG 2.1–1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet)
- Wichtiges Problem
- -Elemente müssen über eine Audiodeskriptionsspur verfügen.
- WCAG 2.1–1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet)
- Wichtiges Problem
Bild-Checkliste
Dazu gehören JPG-, JPEG-, GIF-, PNG-, BPM und TIFF-Dateien.
- Das Bild kann Anfälle auslösen.
- WCAG 2.1–2.3 Anfälle
- Schwerwiegendes Problem
- Das Bild enthält keine alternative Beschreibung.
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Wichtiges Problem
- Das Bild enthält Text, der nicht zur alternativen Beschreibung gehört.
- WCAG 2.1–1.4.5 Bilder eines Textes
- Geringfügiges Problem
- Das Bild weist Kontrastprobleme auf.
- WCAG 2.1–1.4.3 Kontrast (Minimum)
- WCAG 2.1–1.4.6 Kontrast (Erhöht)
- Wichtiges Problem
PDF-Checkliste
- Die PDF-Datei ist falsch formatiert.
- Schwerwiegendes Problem
- Die PDF-Datei ist verschlüsselt.
- Schwerwiegendes Problem
- Die PDF-Datei ist gescannt.
- WCAG 2.1–1.4.5 Bilder eines Textes
- Schwerwiegendes Problem
- Die PDF-Datei ist ohne Tags.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- WCAG 2.1–1.3.2 Bedeutungstragende Reihenfolge
- Wichtiges Problem
- Die PDF-Datei verfügt nicht über einen Sprachsatz.
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- Die PDF-Datei verfügt nicht über den richtigen Sprachsatz.
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- Die PDF-Datei enthält Bilder ohne alternative Beschreibungen.
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Wichtiges Problem
- Die PDF-Datei weist Kontrastprobleme auf.
- WCAG 2.1–1.4.3 Kontrast (Minimum)
- WCAG 2.1–1.4.6 Kontrast (Erhöht)
- Wichtiges Problem
- Die PDF-Datei verfügt über keine Überschriften.
Diese Überprüfung der Barrierefreiheit wird derzeit nur für PDF-Dateien mit mindestens 3 Seiten durchgesetzt.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Die PDF-Datei verfügt nicht über eine geeignete Überschriftenstruktur.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Geringfügiges Problem
- Die Überschriftenstruktur der PDF-Datei beginnt nicht bei eins.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Die Überschriftenstruktur der PDF-Datei geht über sechs Ebenen hinaus.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Geringfügiges Problem
- In der PDF-Datei befinden sich Tabellen, die keine Überschriften aufweisen.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Die PDF-Datei hat keinen Titel.
- WCAG 2.1–2.4.2 Seite mit Titel versehen
- Geringfügiges Problem
Checkliste zum Office-Dokument
Dazu gehören Microsoft® Word und LibreOffice Writer.
- Das Dokument ist falsch formatiert.
- Schwerwiegendes Problem
- Das Dokument verfügt über keinen Sprachsatz.
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- Das Dokument verfügt nicht über den richtigen Sprachsatz.
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- Das Dokument enthält Bilder ohne alternative Beschreibungen.
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Wichtiges Problem
- Das Dokument enthält Text mit nicht ausreichendem Kontrast.
- WCAG 2.1–1.4.3 Kontrast (Minimum)
- WCAG 2.1–1.4.6 Kontrast (Erhöht)
- Wichtiges Problem
- Das Dokument verfügt über keine Überschriften.
Diese Überprüfung der Barrierefreiheit wird derzeit nur für Word-Dokumente durchgesetzt, die mindestens 12 Absätze enthalten.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Das Dokument verfügt nicht über eine geeignete Überschriftenstruktur.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Geringfügiges Problem
- Die Struktur des Dokuments beginnt nicht bei eins.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- Die Überschriftenstruktur des Dokuments geht über sechs Ebenen hinaus.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Geringfügiges Problem
- In dem Dokument befinden sich Tabellen, die keine Überschriften aufweisen.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
Checkliste für Präsentationsfolien
Dazu gehören Microsoft® PowerPoint® und LibreOffice Impress.
- Die Präsentation ist falsch formatiert.
- Schwerwiegendes Problem
- Für die Präsentation ist keine Sprache eingestellt.
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- Für die Präsentation ist nicht die richtige Sprache eingestellt.
- WCAG 2.1–3.1.1 Sprache der Seite
- Geringfügiges Problem
- Die Präsentation enthält Bilder ohne alternative Beschreibungen.
- WCAG 2.1–1.1.1 Nicht-Text-Inhalte
- Wichtiges Problem
- Die Präsentation enthält Text mit nicht ausreichendem Kontrast.
- WCAG 2.1–1.4.3 Kontrast (Minimum)
- WCAG 2.1–1.4.6 Kontrast (Erhöht)
- Wichtiges Problem
- Die Präsentation enthält keine Überschriften.
Diese Überprüfung der Barrierefreiheit erzwingt mindestens 1 Titel pro 7 Folien in einem PowerPoint-Dokument.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem
- In der Präsentation befinden sich Tabellen, die keine Überschriften aufweisen.
- WCAG 2.1–1.3.1 Info und Beziehungen
- Wichtiges Problem