Diese Informationen gelten nur für die Original-Kursansicht. Ihre Institution legt fest, welche Tools verfügbar sind.
Bei Fragen mit Berechnung (numerisch) erhalten die Teilnehmer Fragen, die eine numerische Antwort erfordern. Die Frage muss keine mathematische Formel sein. Sie können auch eine Textfrage bereitstellen, die eine numerische Antwort erfordert. Fragen mit Berechnung (numerisch) ähneln Lückentexten mit einer Zahl als richtige Antwort.
- Teilnehmer können eine Zahl als Antwort eingeben. Als Zahl kann eine Ganzzahl, eine Dezimalzahl oder eine wissenschaftliche Schreibweise verwendet werden. Der größte unterstützte Wert darf 16 Ziffern enthalten.
- Kursleiter können Text und mathematische Formeln in der Frage kombinieren.
- Kursleiter können einen Antwortbereich definieren. Der Bereichswert kann eine Ganzzahl, Dezimalzahl oder wissenschaftliche Schreibweise sein. Der größte unterstützte Wert darf 16 Ziffern enthalten.
- Im Antwortfeld werden nur Ziffern validiert.
Beispiel:
Falls die durchschnittliche Körpertemperatur unter normalen Bedingungen zwischen 37,5 ºC und 36,5 ºC liegt; wie hoch ist dann die durchschnittliche Körpertemperatur in Fahrenheit?
Sie können entweder eine exakte numerische Antwort oder eine Antwort und einen zulässigen Bereich angeben.
Rechenfragen (numerisch) werden automatisch benotet.
Antworten auf diese Rechenfragen müssen numerisch sein, z. B. „42“ statt „zweiundvierzig“).
Rechenfrage (numerisch) erstellen
- Rufen Sie einen Test, eine Umfrage oder einen Pool auf. Wählen Sie aus dem Menü Frage erstellen die Option Berechnung (numerisch) aus.
- Geben Sie den Fragentext und die richtige Antwort ein. Bei diesem Wert muss es sich um eine Zahl handeln.
- Optional können Sie einen Antwortbereich zulassen. Der Bereichswert kann eine Ganzzahl, Dezimalzahl oder wissenschaftliche Schreibweise sein. Der größte unterstützte Wert darf 16 Ziffern enthalten.
- Wählen Sie Speichern.
Mathematische Formeln werden als SVG-Bilder gerendert.
Kursleiter und Teilnehmer verwenden häufig mathematische Formeln in Kursen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik. In der Vergangenheit wurden Formeln beim Heranzoomen möglicherweise langsam gerendert oder wiesen eine schlechtere Qualität auf. Nun werden mathematische Formeln im SVG-Format (Scalable Vector Graphics) als Bilder dargestellt. Auf diese Weise können Benutzer Formelbilder vergrößern, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Diese Änderung verbessert auch die Barrierefreiheit für Benutzer, die eine Sehschwäche haben.
Bild 1. Vor dem Rendern von Bildern im SVG-Format
Bild 2. Nach dem Rendern von Bildern im SVG-Format
Benutzer können mathematische Formeln mit dem Texteditor erstellen. Einige Inhaltstypen enthalten eine Beschreibung. Die Beschreibung wird auf der Seite „Kursinhalt“ angezeigt. Bei einigen Benachrichtigungen in der Aktivitätenliste wird auch die Beschreibung angezeigt. Wenn eine Beschreibung für eine Diskussion oder ein Tagebuch eine mathematische Formel enthält, wird das Formelbild durch „[Mathematische Formel]“ ersetzt. Wenn der Benutzer den Inhalt oder die Benachrichtigung auswählt, werden die mathematischen Formeln als Bilder angezeigt.
Bild 3. Beispiel für eine Diskussionsbeschreibung, die eine mathematische Formel enthält.
Bild 4. Beispiel für ein Diskussionsthema mit mathematischen Formeln.