Informationen zu Diskussionsanalysen und Teilnehmeraktivitäten

Teilnehmer berichten, dass ihre Zufriedenheit mit Online-Kursen von der Anwesenheit des Kursleiters abhängt. Mit Diskussionen können Sie Teilnehmer ganz einfach aktiv in die Kurse einbinden. Diskussionen innerhalb der Klasse bereichern die Kommunikation und fördern die enge Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und mit Ihnen.

Wenn Sie eine Diskussionsaktivität hinzufügen, verfolgen Sie unter Umständen diese Ziele:

  • Zur Teilnahme anregen
  • Teilnehmer motivieren
  • Alle Antworten lesen
  • Noten vergeben

Bei einer hohen Teilnehmerzahl werden diese Ziele zu einer enormen Herausforderung. In Kursen mit zahlreichen Diskussionen oder einer hohen Diskussionsteilnahme können Sie die Beteiligung der Teilnehmer unter Umständen nicht korrekt messen bzw. nicht genügend Details sammeln. Einige Dozenten entscheiden sich dann dafür, dass die Erfüllung der Aufgabe anerkannt wird, anstatt eine detaillierte Bewertung vorzunehmen. Die Diskussionsanalyse in Blackboard Learn vereinfacht die Bewertung, und Ihnen bleibt mehr Zeit für die direkte Interaktion mit den Teilnehmern.

In der Diskussionsanalyse erhalten Sie anhand mehrerer Metriken einen intensiven Einblick in die Beteiligung der einzelnen Teilnehmer an der Diskussion. Diese auf Leistung basierenden Einblicke machen deutlich, welche Teilnehmer unter Umständen Hilfe benötigen oder sich nicht im normalen Rahmen beteiligen. Unser Diskussionsalgorithmus legt den Schwerpunkt auf die Inhalte, die ein Teilnehmer vorbringt, und liefert Detailinformationen für eine bessere Beurteilung der Beteiligung. Wir haben die Wortzählung automatisiert und Funktionen zur Ermittlung der Relevanz der schriftlichen Diskussionsbeiträge entwickelt.

Sie sollten nicht die Metriken für die Diskussionsanalyse als einzige Richtlinie für die Benotung heranziehen. Algorithmen für die Diskussionsanalyse sollen Sie bei Ihren Entscheidungen unterstützen, können aber das Lesen der Antworten der Teilnehmer nicht ersetzen.

Individuelle Diskussionsanalysen werden nur für bewertete Diskussionen angezeigt.

Themen auf dieser Seite sind unter anderem:


Video zum Thema Diskussionsanalyse ansehen


Diskussionsanalyse und Teilnehmeraktivität auf Klassenebene

Sie können auf die Diskussionsanalyse für den gesamten Kurs zugreifen, indem Sie die Registerkarte „Teilnehmeraktivität“ auf der Diskussionsseite auswählen. Sie können auch über die Seite „Kursinhalt“ auf die Diskussionsanalyse zugreifen, indem Sie für eine Diskussion im Menü Weitere Optionen die Option Teilnehmeraktivität auswählen.

Image of the Course Content page, with the More Options menu beside a discussion highlighted

Wenn es sich um eine Gruppendiskussion handelt, werden die Informationen von der Gruppe angezeigt und Sie können im Menü „Gruppe“ oben auswählen, welche Gruppe angezeigt werden soll.

Image of the class level student activity tab

Auf der Seite „Teilnehmeraktivität“ können Sie die Diskussionsbeteiligung Ihrer Klasse zusammenfassen. Sie können Folgendes anzeigen:

  • Anzahl der aktiven Teilnehmer im gesamten Kurs
  • Durchschnittliche Posts pro Teilnehmer
  • Durchschnittliche Wortzahl
  • Durchschnittliche Diskussionsbewertung
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die sich beteiligt haben
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die die Diskussion geöffnet haben

Es gibt einen Abschnitt, in dem Teilnehmer angezeigt werden, die nicht teilgenommen haben. Sie können ihren Namen auswählen, um ihnen eine Nachricht über ihre Beteiligung zu senden, oder der gesamten Gruppe der Nicht-Teilnehmer eine Nachricht senden, indem Sie das Umschlagsymbol rechts auswählen.

Die Antworten mit den meisten Reaktionen werden angezeigt, damit Sie sehen können, mit welchen Antworten sich die Teilnehmer am meisten beschäftigt haben. Wählen Sie die Antwort aus, um direkt zum Diskussionsfaden zu gelangen.

Die besten Teilnehmer werden auf der Seite angezeigt. Wählen Sie den Teilnehmer aus, um zur Analyseseite für seine individuelle Diskussion zu gelangen.


Diskussionsanalyse auf individueller Ebene

Wählen Sie die Optionen „Noten und Beteiligung“ auf der Seite der Diskussion, um die Analyse einzelner Diskussionen anzuzeigen. Wählen Sie den Namen eines Teilnehmers aus, um zu dessen Diskussionsanalyse zu gelangen.

Image of the Grades & Participation tab for a discussion

Sie können die Pfeile „Weiter“ oder „Zurück“ oben auswählen, um zur Diskussionsanalyse eines anderen Teilnehmers zu wechseln. Auf dieser Seite können Sie auch Bewertungen vornehmen oder Feedback abgeben.

Image of a discussion page for a student named Carla Muller, with the arrows to view other student discussions highlighted, as well as the options for grading and leaving feedback

Sie können auch auf einzelne Diskussionsanalysen zugreifen, indem Sie die Diskussion in der Teilnehmerübersicht auf der Registerkarte „Noten“ auswählen. Weitere Informationen zu den Funktionen der Teilnehmerübersicht finden Sie im Thema „Teilnehmerübersicht“.

Image of the student overview, with a discussion's title highlighted

Sie können direkt zur individuellen Diskussionsanalyse für alle Top-Teilnehmer wechseln, die auf der Registerkarte „Teilnehmeraktivität“ der Diskussion angezeigt werden.


Diskussionsdetails

Sie können eine Zusammenfassung der Teilnehmerbeteiligung zusammen mit den Diskussionsanalysekennzahlen anzeigen. Die Zusammenfassung enthält die Anzahl der Antworten und Reaktionen eines Teilnehmers im Vergleich zum Klassendurchschnitt.

Image of discussion details for a discussion post

 


Arten von Metriken für die Diskussionsanalyse

Die Diskussionsanalyse gibt einen genaueren Einblick in die Beteiligung der Teilnehmer an Diskussionen. Wenn Sie eine Diskussion benoten, können Sie diese Metriken verwenden, um eine Note festzulegen:

  • Wesentliche Beiträge: Die Anzahl von Antworten oder Reaktionen, die zur Entwicklung der Diskussion beitragen.
  • Satzkomplexität: Durchschnittliche Lesbarkeit der Beiträge des Teilnehmers.
  • Lexikalische Variation: Anzahl von Inhaltswörtern und Funktionswörtern. Inhaltswörter unterstützen die Ideen des Teilnehmers, wohingegen Funktionswörter die korrekte Grammatik unterstützen.
  • Kritisches Denken: Prozentsatz von Wörtern und Ausdrücken in den gesamten Beiträgen eines Teilnehmers, die kritisches Denken belegen.
  • Wortvariationen: Prozentsatz von eindeutigen Wörtern in den Antworten eines Teilnehmers.
  • Diskussionsdetails: Antworten, Reaktionen und durchschnittliche Wortzahl für jeden Teilnehmer und den Klassendurchschnitt

Neue Beiträge und Antworten haben einen violetten Hintergrund.


Arten von Metriken für die Diskussionsanalyse: Wesentliche Beiträge

Wesentliche Beiträge ist die Anzahl von Antworten, die zur Entwicklung der Diskussion beitragen. Die Diskussionsanalyse berechnet anhand der Wortzahl und der Wortvielfalt, ob ein Beitrag inhaltshaltig ist.

Ein wesentlicher Beitrag enthält Sätze, die die Position eines Teilnehmers festlegen oder unterstützen, oder Fragen stellen, die zum Nachdenken anregen. Diese Beiträge zeigen auch kritisches Denken oder fortgeschrittenen Satzbau.

Unwesentliche Beiträge können kurz oder strukturschwach sein. Ein einfaches „Ja“ oder „Nein“ bei einer Diskussionsanregung ist beispielsweise nicht wesentlich. Damit die Antworten wesentlich sind, müssen Teilnehmer diese ausführlich formulieren und ihre Positionen erläutern.

Image of a student's single word reply to a post against a red background above a student entry that's two sentences and against a green background

Wesentliche Beiträge sind grün und unwesentliche (nicht substanzielle) Beiträge rot markiert. Sie können die Gesamtzahl der inhaltlichen Beiträge eines Teilnehmers anzeigen und mit dem Klassendurchschnitt vergleichen. Sie können die Anzahl der inhaltlichen Beiträge verwenden, um zu beurteilen, inwieweit sich Ihre Teilnehmer aktiv an einer Diskussion beteiligen, anstatt unwesentliche Reaktionen zu hinterlassen.


Arten von Metriken für die Diskussionsanalyse: Satzkomplexität

Die Satzkomplexität errechnet sich aus der Zahl der Sätze, Wörter und Silben in jeder einzelnen Antwort. Wir betrachten die Komplexität von Wörtern und die Häufigkeit ihrer Verwendung. Diese Messung folgt einem linguistischen Standard, der unter der Bezeichnung Flesch-Kincaid bekannt ist. Die Komplexität der Beiträge eines Teilnehmers wird dabei als die Anzahl Schuljahre ausgedrückt, die ein Leser absolviert haben muss, um den Text zu verstehen, gemessen am US-Bildungssystem. Bei einem Flesch-Kincaid-Wert von 10 sollte der Inhalt also von Schülern im 10. Schuljahr problemlos verstanden werden.

Ein Teilnehmer, der beispielsweise auf einen Beitrag mit mehreren komplizierten Sätzen antwortet, hat eine hohe Flesch-Kincaid-Stufe.

Image of a student's discussion page, which features a long reply in paragraph form with advanced vocabulary, with a sentence complexity of 15th grade

Im Vergleich dazu hat ein Teilnehmer, der mit zwei kurzen Sätzen mit einfacher Syntax antwortet, eine niedrige Flesch-Kincaid-Stufe.

Die Satzlänge wird höher gewichtet als die Wortlänge. Ein langer Satz mit einfachem Wortschatz kann auf der Flesch-Kincaid-Stufe besser abschneiden als ein kurzer Satz mit fortgeschrittenem Wortschatz. Sie können die Flesch-Kincaid-Stufe als Überblick darüber verwenden, wie viel Aufwand ein Teilnehmer in die Diskussion steckt. Dennoch sollten Sie den tatsächlichen Inhalt der Beiträge eines Teilnehmers überprüfen, bevor Sie eine Benotungsentscheidung treffen.

Der folgende Satz hat z. B. die Flesch-Kincaid-Stufe 8. Klasse:

Als ich das Zimmer betrat, ging ich sofort zum Esstisch und aß mein Abendessen.

Im Gegensatz dazu hat der folgende Satz eine Flesch-Kincaid-Stufe der 7. Klasse:

Ich stillte meinen Hunger mit einer üppigen Mahlzeit.

Weitere Informationen zur Flesch-Kincaid-Stufenformel finden Sie auf der Website für Lesbarkeitsformeln.


Arten von Metriken für die Diskussionsanalyse: Lexikalische Variation

Die lexikalische Variation berechnet den Inhalt der Beiträge oder Antworten eines Teilnehmers basierend darauf, wie viele Inhaltswörter ein Teilnehmer im Vergleich zu Funktionswörtern verwendet. Inhaltswörter tragen Bedeutung oder Ideen, während Funktionswörter den Satz mit der richtigen Grammatik funktionieren lassen. Präpositionen, Konjunktionen, Pronomen und Artikel sind Funktionswörter.

Sie können sich Funktionswörter als Klebstoff vorstellen, der die Antwort eines Teilnehmers zusammenhält. Funktionswörter haben möglicherweise keine wesentliche eigenständige Bedeutung. Inhaltswörter drücken die Gefühle oder Gedanken eines Teilnehmers zu Ihrer Anregung aus.

Image of a student's discussion page, with a lexical variation word count highlighted

Im obigen Beispiel-Screenshot hat Cami mit mehreren Sätzen geantwortet, die viel mehr Funktionswörter als Inhaltswörter enthalten. Cami schrieb:

Ich stimme Kim zu, Vögel sind lebende Dinosaurier. Sie stammen aus dem Jura und gediehen mit ihren nicht-vogelartigen Verwandten. Der einzige Grund, warum wir Vögel als eine völlig andere Art wahrnehmen, ist, dass sie die Dinosaurier sind, die überlebt haben.

Dinosaurier, Vögel und Jura sind Inhaltswörter. Phrasen, die zum Verknüpfen von Ideen verwendet werden, wie z. B. „in dem“ oder „als ein“, werden nicht als lexikalische Variation gezählt.


Arten von Metriken für die Diskussionsanalyse: Kritisches Denken

Kritisches Denken misst die Anzahl der Wörter und Sätze in den Beiträgen eines Teilnehmers, die auf kritisches Denken hinweisen, als Prozentsatz. Zur Ermittlung der Wörter werden zwölf Wörterbücher herangezogen. Die ermittelten Begriffe werden verschiedenen gewichteten Kategorien kritischen Denkens zugeordnet:

  • Für eine Position argumentieren
  • Gegenteilige Meinung
  • Kommentar abgeben
  • Zustimmung
  • Verhandlung
  • Bewertung
  • Position angeben
  • Hypothese
  • Erfahrungen angeben
  • Literatur zitieren

Ermitteln des Werts für kritisches Denken

Die Wörter und Ausdrücke in jeder Kategorie der zwölf Wörterbücher, die in der Antwort des Teilnehmers verwendet wurden, werden kombiniert und dann gewichtet. Gegenteilige Meinungen werden stärker gewichtet als Zustimmung.

Die Werte für kritisches Denken werden auch visuell dargestellt, so dass die Werte für einzelne Teilnehmer gegenüber dem Klassendurchschnitt gut zu erkennen sind. Teilnehmer mit einem überdurchschnittlich hohen Niveau des kritischen Denkens schneiden in der Regel auch in anderen Bereichen der Diskussionsanalyse gut ab, beispielsweise bei der Flesch-Kincaid-Stufe und der lexikalischen Variation.

Image of the discussion analysis scores and charts

Faktoren, die zum kritischen Denken beitragen:

  • Es ist empirisch belegt, dass bei Widerspruch ein höherer Grad an kritischem Denken festgestellt wird als bei Übereinstimmung. Bei einer Diskussion erzielt beispielsweise die Aussage „Ich stimme Jürgen zu“ einen Wert von 0,113, wohingegen „Ich stimme Jürgen nicht zu“ einen Wert von 0,260 erzielt.
  • Wenn Teilnehmer eine Passage zusammenfassen, ohne ihre eigene Meinung bzw. Argumente vorzubringen, erzielen sie einen geringeren Wert als Teilnehmer, die Argumente für eine Position vorbringen.
  • Für das Zitieren von Literatur gibt es eine geringere Punktzahl als für das Vorbringen einer These.

Arten von Metriken für die Diskussionsanalyse: Wortvariationen

Wortvariationen misst die Anzahl der eindeutigen Wörter in der Antwort eines Teilnehmers als Prozentwert. Ein höherer Prozentsatz eindeutiger Wörter kann zeigen, dass die Antwort des Teilnehmers mehrere Ideen enthält und eine Position wesentlich unterstützt. Ein höherer Prozentsatz kann auch zeigen, dass ein Teilnehmer andere Kursteilnehmer dazu anregt, über andere Perspektiven nachzudenken.

Image of a discussion page displaying a word variation for the student of 46.58% compared to a class average of  48%

Sie können den Prozentwert des Teilnehmers mit dem Klassendurchschnitt vergleichen.


Diskussionsanalyse ausblenden

Um die Diskussionsanalyse auszublenden, öffnen Sie das Menü und wählen Sie Diskussionsanalyse ausblenden.

Image of a discussion post, with the More options menu expanded and Hide Discussion Analysis highlighted

Warum sehe ich keine Daten?

Mindestens eine Diskussion muss bewertet werden, bevor die Diskussionsanalyse generiert wird. Diskussionsanalysen werden jede Nacht für aktive Diskussionen aktualisiert. Die Daten werden nicht aktualisiert, wenn an einem bestimmten Tag keine neue Diskussionsaktivität vorhanden ist. Im Bereich Diskussionsanalyse werden Daten angezeigt, wenn sich der Teilnehmer in den letzten vier Monaten beteiligt hat.

Nur Kursleiter und Korrekturassistenten sehen die Diskussionsanalyse.