Barrierefreiheit in Blackboard Learn
Blackboard hat in die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit aller unserer Produkte und Dienstleistungen investiert. In Übereinstimmung mit unserer starken Tradition von branchenführenden Lösungen hinsichtlich Barrierefreiheit werden unsere Produkte entsprechend den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie Section 508 des Rehabilitation Act von 1973 weiterentwickelt. Blackboard ist bestrebt, die weltweit anerkannten Erfolgskriterien für WCAG 2.1 Level AA zu erfüllen, und lässt regelmäßige Prüfungen der Barrierefreiheit von Produkten durch Dritte durchführen, um die Einhaltung von Branchenstandards zu bewerten.
Alle Dokumente liegen nur in englischer Sprache vor.
Barrierefreiheit und Compliance: Blackboard Learn mit dem Original-Erlebnis
Weitere Informationen zum Engagement von Blackboard für Barrierefreiheit
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Bedenken an [email protected].
Informationen zur Seitenstruktur von Blackboard Learn
Eine logische Überschriftenstruktur soll für einen klaren Seitenaufbau sorgen und den Benutzern die Navigation über die Überschriften ermöglichen. Überschriften werden in der gesamten Anwendung konsistent verwendet. Dadurch können die Benutzer die Struktur jeder Seite in der Anwendung sofort erfassen und schnell und einfach zum richtigen Seitenabschnitt oder Inhaltselement wechseln.
Eine Überschrift der obersten Ebene (H1) zeigt dem Benutzer, welche Seite er gerade betrachtet. In Blackboard Learn ist immer der Seitentitel (z. B. Kursunterlagen) die Überschrift der obersten Ebene (H1).
Für wichtige Bereiche einer Seite werden Überschriften der zweiten Ebene (H2) verwendet. Diese Überschriften sind ausgeblendet, damit die Nutzer von Bildschirmlesern direkt in die einzelnen Hauptbereiche der Seite wechseln können. Kursseiten haben beispielsweise zwei Überschriften der zweiten Ebene, eine für das Kursmenü und eine für den Hauptinhalt, der sich direkt über der Aktionsleiste auf der Inhaltsseite befindet.
Überschriften der dritten Ebene sind in der Regel Titeln von Inhaltselementen oder wichtigen Inhaltselementen auf einer Seite vorbehalten. Beispielsweise ist der Titel einer Übung auf der Seite „Kursunterlagen“ eine Überschrift der dritten Ebene (H3), damit der Benutzer den Titel problemlos findet.
Um die Seite übersichtlicher zu gestalten, sind eine ganze Reihe von Elementen ausgeblendet, bis sie mit dem Mauszeiger oder über Tastenkombinationen ausgewählt werden. Dadurch werden diese Elemente aktiviert und können wie gewohnt über die Tastatur bedient werden.
Frames entfernt und durch DIVs und iFrames ersetzt
Durch technische Änderungen an der primären Navigation in Blackboard Learn wurde die Navigation für Benutzer mit eingeschränkter Sehkraft erleichtert.
Frames wurden vollständig aus der Learn-Anwendung entfernt und durch HTML5-kompatible DIVs und iFrames ersetzt. Durch diese Änderung wurden Druckfähigkeit, Zugänglichkeit und Navigation von Seiten verbessert.
Diese Änderung bewirkt eine höhere Zugänglichkeit für Benutzer von Bildschirmlesern, bei denen die Identifizierung der Seitenposition, Navigation und Seitentitel erforderlich ist.
Orientierungshilfen
Orientierungshilfen werden auf der Grundlage von ARIA (Accessible Rich Internet Applications Suite) entwickelt. ARIA definiert eine Möglichkeit, Webinhalte und Webanwendungen für Personen mit Einschränkungen besser zugänglich zu machen. Orientierungshilfen in Blackboard Learn:
- Anwendung
- Banner
- Ergänzung
- Inhaltsinfo
- Kursmenü
- Inhaltsbereich
- Formular
- Hauptseite
- Navigation
- Suche
Tastaturnavigation in Blackboard Learn
In Blackboard Learn werden durchgängig Standard-Tastatureingaben verwendet, um zwischen Menüs zu wechseln, Menüs zu öffnen und Menüoptionen auszuwählen. Die Tastaturnavigation kann in verschiedenen Browsern (Internet Explorer, Firefox, Safari, Chrome) unterschiedlich sein, ist aber innerhalb der jeweiligen Browser gängig und konsistent. In den Abschnitten unten werden Notizen verwendet, um anzuzeigen, wo sich Interaktionen möglicherweise zwischen den Erlebnissen und Kursansichten in Blackboard Learn unterscheiden.
Wenn Sie auf einem Mac mit Firefox oder Safari arbeiten und mit der Tastaturnavigation Probleme haben, müssen Sie möglicherweise die Einstellungen für Ihr Betriebssystem und Ihren Browser überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie für die Tastaturnavigation ordnungsgemäß konfiguriert sind. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Tastaturnavigation im Inhaltseditor
Der Inhaltseditor von Blackboard Learn basiert auf der Technologie des Herstellers TinyMCE. Er bietet sowohl barrierefreie Steuerelemente als auch Tastenkombinationen zur Formatierung der mit dem Editor erstellten Inhalte. Der Inhaltseditor wird während der Kurse angezeigt, z. B. wenn Sie sich an einer Diskussion beteiligen.
Die Tastaturnavigation mit dem Inhaltseditor gestaltet sich in der Original- und der Ultra-Kursansicht gleich. Um mithilfe der Tastatur zur Symbolleiste des Inhaltseditors zu springen, drücken Sie ALT + F10. Auf Mac-Systemen drücken Sie auf Fn + ALT + F10. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um eine Option auszuwählen, wie etwa eine Liste mit Aufzählungszeichen.
Tastaturnavigation für das Express-Setup des Kurses
Der Assistent für das Express-Setup gehört der Objektklasse Accordion an und verwendet die Standardnavigation. Wenn ein Kursleiter seinen Kurs zum ersten Mal öffnet, wird der Assistent standardmäßig aufgerufen. Sie können auch im Steuerungsfenster über den Abschnitt Anpassung darauf zugreifen. Geben Sie in die Suchfunktion Ihres Browsers „Willkommen“ ein und drücken Sie auf der Tastatur die ESC-Taste.
Im Express-Setup-Leitfaden navigieren
Drücken Sie im Express-Setup-Leitfaden zum Navigieren die folgenden Tasten:
- Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um sich zwischen den Abschnittsnamen im Accordion zu bewegen.
- Leertaste oder Eingabetaste, um einen Abschnitt zu öffnen. Wenn ein Abschnitt geöffnet wird, liegt der Fokus immer noch auf der Überschrift. Mit der Tabulatortaste gelangen Sie zur untergeordneten Liste. Die untergeordnete Liste besteht aus Optionsfeldern, so dass Sie mit den Pfeiltasten zwischen den Elementen wechseln können. Wenn Sie bei einem Element anhalten, wird es ausgewählt.
- Leertaste, um ein Element zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
- Tabulatortaste, um in den offenen Abschnitt des Accordion zu wechseln und die enthaltenen Optionen zu bearbeiten. Wenn Sie das Ende eines Abschnitts erreicht haben, gelangen Sie durch erneutes Auswählen der Tabulatortaste zur Überschrift des nächsten Abschnitts.
Im Schritt „Strukturen“ navigieren
Um den Schritt Strukturen verwenden zu können, müssen Sie eine Struktur auswählen. Wenn Sie keine Struktur wählen, wird die aktuelle Struktur verwendet.
Navigieren Sie von Struktur zu Struktur, um eine Beschreibung und eine Vorschau anzuzeigen. Drücken Sie die folgenden Tasten in der angegebenen Reihenfolge, um den Link zu öffnen und mehr über Kursstrukturen zu erfahren:
- Drücken Sie die Tabulatortaste auf Ihrer Tastatur, um die Linkliste zu öffnen. Drücken Sie die Leertaste, um eine Beschreibung anzuzeigen.
- Drücken Sie die Tabulatortaste erneut, um zum nächsten Link, der Seite „Hilfe“, zu wechseln.
- Mit der Taste Tabulator gelangen Sie zum Beispielinhalt. Das ist der letzte Link in diesem Schritt.
- Drücken Sie die Tabulatortaste, um zum Strukturschritt zurückzukehren.
Wenn Sie den Schritt Strukturen verlassen und erneut hierher zurückkehren, wird die aktuell ausgewählte Struktur geöffnet.
Drücken Sie die Leertaste Ihrer Tastatur, um eine Struktur auszuwählen. Drücken Sie die Leertaste erneut, um die Auswahl der Struktur wieder aufzuheben. Die Schaltfläche Diese Struktur verwenden wird aktiviert bzw. deaktiviert.
Reihenfolge mit Hilfe der Tastatur ändern
Immer wenn Elemente in einer Liste durch Ziehen und Ablegen neu angeordnet werden können, gibt es alternativ auch Tastenkombinationen. Das über die Tastatur bedienbare Tool zum Ändern der Reihenfolge zeigt die Elemente als Liste auf der Seite an. Sie können Tastaturbefehle verwenden, um die Elemente neu anzuordnen.
Bildschirmleser
Für das beste Erlebnis mit Ihrem Bildschirmleser verwenden Sie ChromeTM und JAWS® auf einem Windows®-System bzw. Safari® und VoiceOver auf einem Mac®.
Blackboard Learn hat ein Tutorial zu Bildschirm-Readern entwickelt, um Benutzern, die mithilfe eines Bildschirmlesers auf die Anwendung zugreifen, Informationen zur optimalen Verwendung des Systems bereitzustellen.
Express-Links
Mit den Express-Links können Benutzer jede beliebige Überschrift oder jeden Abschnitt innerhalb einer beliebigen Seite in Blackboard Learn schnell finden und direkt dorthin springen. Mit dem Express-Link-Symbol links oben wird ein Pop-up-Fenster geöffnet, in dem die Orientierungshilfen und Navigationslinks der Seite angezeigt werden.
Um das Express-Links-Tool mit einer Tastenkombination zu öffnen, drücken Sie Umschalt + ALT + L zum Öffnen von Express-Links. Um das Menü „Globale Navigation“ zu öffnen, drücken Sie STRG + ALT + M. Weitere verfügbare Tastenkombinationen für die Seite werden auch im Tool Express-Links angezeigt.
Mathematische Formeln im Inhaltseditor
WIRIS bietet Funktionen zur Bearbeitung mathematischer Formeln im Inhaltseditor, der in SP 10 eingeführt wurde. In SP 10 wurde das WIRIS-Plug-in zunächst als Java-Applet eingeführt. Dadurch stand die Mathebearbeitung nicht auf Plattformen zur Verfügung, die Java nicht unterstützten. In SP 12 basiert der WIRIS-Editor auf JavaScript, wodurch die Abhängigkeit von Java entfernt und vollständige Mathebearbeitungsfunktionen auf Plattformen aktiviert wurden, die Java in Browsern nicht ausführen können, einschließlich iOS. Die Funktionen des WIRIS Math. Editor stehen jetzt auch auf allen Plattformen zur Verfügung, die JavaScript-fähige Browser ausführen können.
Die Umstellung von einem nicht zugänglichen Editor auf Applet-Basis auf einen Editor auf Basis von JavaScript verbessert die Barrierefreiheit.
Interaktive Tools
Wir haben die Benutzerfreundlichkeit aller unserer interaktiven Tools (Diskussionsplattformen, Wikis, Blogs und Tagebücher) verbessert. Bei jeder Version werden allgemeine Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit eingeführt, vor allem für Kunden, die technische Hilfsmittel verwenden. Im neuen Layout können Diskussionsfäden einfach auch mit Hilfe von Bildschirm-Readern verfolgt werden. Außerdem haben wir die Seite übersichtlicher gestaltet, so dass Benutzer mit Bildschirmlesern und solche, die nur mit der Tastatur arbeiten, bei der Oberflächennavigation insgesamt weniger Material sichten müssen.
Weitere Informationen zu Blackboards Engagement für Barrierefreiheit finden Sie auf der Blackboard-Website.
*Aussagen bezüglich unserer Produktentwicklungsinitiativen, einschließlich neuer Produkte und zukünftiger Upgrades, Updates oder Verbesserungen von Produkten, spiegeln unsere aktuellen Vorhaben wider, die jedoch ohne Ankündigung geändert, aufgeschoben oder aufgegeben werden können. Es gibt daher keine Zusicherung, dass solche Angebote, Upgrades, Updates oder Funktionen verfügbar gemacht werden, solange sie für unsere Kunden noch nicht allgemein verfügbar sind.