Besucher-FAQs zu Ally für Websites

Welche alternativen Formate werden von Ally erstellt?

Ally stellt alternative Formate für diese Inhaltstypen bereit:

  • PDF-Dateien
  • Formate von Microsoft® Word
  • Formate von Microsoft® Powerpoint® 
  • OpenOffice-/LibreOffice-Dateien
  • Hochgeladene HTML-Dateien
  • Im Webseiten-Editortool erstellte Inhalte (WYSIWYG)

Diese alternativen Formate können generiert werden:

  • OCR-fähige Version (für gescannte Dokumente)
  • PDF mit Tags (derzeit für Word-, PowerPoint- und OpenOffice- oder LibreOffice-Dateien)
  • Mobil-freundliches HTML
  • Audio
  • ePub
  • Elektronisches Brailleformat
  • BeeLine Reader
  • Übersetzte Version
    • Übersetzte Versionen sind standardmäßig deaktiviert. Administratoren können eine Supportanfrage einreichen, um dies zu aktivieren.

Weitere Informationen zu alternativen Formaten

Werden alternative Formate generiert, wenn eine Anfrage zum Herunterladen gestellt wird?

Wenn ein alternatives Format für ein Inhaltselement zum ersten Mal angefordert wird, wird es von Ally bei Bedarf generiert. In den meisten Fällen dauert dies 1-2 Minuten.

Sobald das alternative Format generiert wurde, wird es heruntergeladen. Ally speichert dann das Ergebnis, sodass alle weiteren Anfragen für dasselbe alternative Format sofort vom Cache aus bedient werden und es heruntergeladen werden kann.

Fragen zur Brailleschrift

FAQs zu Braille in Ally

Welchen Braillecode verwendet Ally für das elektronische Brailleformat?

Ally verwendet Braille Ready File (.brf) als elektronisches Brailleformat. Der verwendete Braillecode hängt von der Sprache des Dokuments ab. Für englische Dokumente verwendet Ally Grade 2 Unified English Braille (Kurzschrift).

Weitere Informationen zu Unified English Braille auf der UKAAF-Website

Lässt sich das elektronische Brailleformat in Ally mit einem Brailledrucker drucken?

Das Format „Braille Ready File“ (.brf) kann sowohl mit elektronischen Brailledisplays als auch für Braille-Prägegeräte (Drucker) verwendet werden.

Sie müssen jedoch überprüfen, ob das entsprechende Braille-Prägegerät/der Braille-Drucker das BRF-Format unterstützt.

Weitere Informationen zu BRF auf der Website für barrierefreie Lehrmaterialien

 

Warum erhalte ich die Meldung „Die alternativen Formate für diese Datei wurden deaktiviert“?

Administratoren können alternative Formate für einzelne Webseiten und Dateien ausschalten. 

Was müssen Inhaltseditoren tun, um alternative barrierefreie Formate für Inhaltselemente zu generieren?

Nichts. Ally nimmt vorhandene oder neue Materialien automatisch auf, überprüft sie anhand der Checkliste zur Barrierefreiheit und stellt die alternativen Versionen sowohl dem Besucher als auch dem Editor zur Verfügung.

Gibt es eine Größenbeschränkung für Dateien?

Ally erzwingt keine Dateigrößenbeschränkung. Es kann Fälle geben, in denen der Algorithmus für bestimmte große Dateien keine alternativen Formate generieren kann.

  • Beschränken Sie den ursprünglichen Inhalt auf weniger als 100 Seiten, um ein OCR-Format für gescannte Dokumente zu generieren.
  • Beschränken Sie den Inhalt für das Audioformat auf 100.000 Zeichen. Diese Zeichenmenge entspricht in der Regel mindestens 30 Seiten oder Audioinhalten von mehreren Stunden.
  • Beschränken Sie den Inhalt für das übersetzte Format auf 30.000 Zeichen.
  • Beschränken Sie Dateien, die über das Fenster „Kursleiterfeedback“ hochgeladen werden, auf 50 MB.

Wie geht Ally mit kennwortgeschützten Inhalten um?

Ally erkennt kennwortgeschützte Inhalte, vergibt ihnen eine Bewertung der Barrierefreiheit von 0 % und stellt Hinweise zur Verfügung, um das Kennwort über das Feld für Feedback des Inhaltseditors zu entfernen. Ally generiert keine alternativen Formate für kennwortgeschützte Inhalte, da kein Zugriff auf den eigentlichen Inhalt möglich ist.

Kann ich alternative Formate deaktivieren?

Ja, Administratoren können alternative Formate deaktivieren.

 

Feld für Inhaltseditor-Feedback

FAQs für Kursleiterfeedback

Wie kann ich mir einen Überblick über alle Probleme verschaffen?

Wählen Sie Alle Probleme, um alle Probleme in der Datei anzuzeigen. In dieser Ansicht sehen Sie, um wie stark die Bewertung durch Behebung der einzelnen Probleme verbessert werden kann. Suchen Sie das Problem, das Sie beheben möchten, und wählen Sie Beheben aus.

Welcher Schwellenwert gilt für die Farbe der Barrierefreiheits-Kennziffer?

Wir versehen jedes Dokument mit einem Wert für die Barrierefreiheit. Hierbei handelt es sich um einen Prozentwert, aus dem hervorgeht, wie zugänglich ein Element ist, wie viele Teilnehmer in welchem Maße betroffen sind usw. Zur Berechnung des Werts für die Barrierefreiheit eines Dokuments ziehen wir einen gewichteten Durchschnitt aus verschiedenen Regeln und Überprüfungen heran. Die Gewichtung trägt dabei der Bedeutung und Auswirkung der einzelnen Regeln Rechnung.

Innerhalb der Benutzeroberfläche gelten Schwellenwerte für die Bestimmung der Farbe der Kennziffer.

Bewertungssymbole für Ally-Barrierefreiheit

Die Bewertungen reichen von Niedrig bis Perfekt. Je höher der Wert, desto weniger Probleme.

  • Niedrig (0-33 %): Braucht Hilfe! Es gibt erhebliche Probleme mit der Barrierefreiheit.
  • Mittel (34-66 %): Etwas besser. Einige Aspekte der Datei sind barrierefrei, aber es besteht noch Verbesserungsbedarf.
  • Hoch (67-99 %): Fast da. Die Datei ist barrierefrei, kann jedoch noch weiter optimiert werden.
  • Perfekt (100 %): Perfekt! Es wurden keine potenziellen Probleme gefunden, aber weitere Verbesserungen sind eventuell dennoch möglich.

Die Barrierefreiheit ist definiert als ein Spektrum, in dem weitere Verbesserungen stets möglich sind. Es lässt sich nicht leicht sagen, ab wann ein Element „barrierefrei“ ist. Es gilt jedoch, dass ein Element ziemlich frei von Barrieren ist, wenn es sich in der grünen Zone befindet.

Für welche Inhaltstypen ist die Browservorschau verfügbar?

Die Browservorschau ist derzeit für diese Dateien verfügbar:

  • Bilder
  • PDF-Dokumente
  • Word-Dokumente
  • PowerPoint-Präsentationen
  • OpenOffice-/LibreOffice-Dateien (Writer und Impress)
  • In Ihrem LMS erstellte WYSIWYG-Inhalte

Anhand dieser Vorschau können Sie dann Stellen mit spezifischen Problemen bei der Barrierefreiheit identifizieren. Für diese Probleme werden derzeit Hervorhebungen vorgenommen:

  • Bilder ohne eine entsprechende alternative Beschreibung
  • Textfragmente mit unzureichendem Kontrast
  • Tabellen ohne Tabellenüberschriften

Das Feedback für andere Probleme mit der Barrierefreiheit zeigt nur die Inhaltsvorschau ohne Hervorhebungen an.

Weitere Informationen zur Vorschau


YouTube-Videos

Wie geht Ally bei YouTube-Videos vor?

Ally prüft YouTubeTM-Videos auf Untertitel und gibt diese Informationen in den Berichten zur Barrierefreiheit an. Automatisch generierte YouTube-Untertitel gelten nicht als gültige Untertitelungen. Alle YouTube-Videos mit automatisch generierten Untertiteln werden im Institutionsbericht als „ohne Untertitel“ betrachtet.

Ally prüft sowohl eingebettete YouTube-Videos als auch Links zu YouTube-Videos.

Im Rahmen des Berichts listet die Spalte „HTML: Der HTML-Inhalt enthält Videos ohne Untertitel“ die Anzahl der HTML-Inhalte und Dateien auf, die YouTube-Videos ohne Untertitel enthalten. Beim Exportieren des Institutionsberichts lautet der Spaltenname HtmlCaption:2.

Dieses Problem hat keine Auswirkungen auf die Gesamtbewertung, da Ally derzeit nicht die Genauigkeit automatisch generierter Untertitel validieren kann.

Es stehen derzeit weder Feedbacks noch alternative Formate für Videos zur Verfügung.